Kaorle Figur

Open Call for Artists

Kollektiv Kaorle vergibt Raum für Künstler:innen aller Sparten im Otto-Wagner-Areal
ab Oktober 2025
Titelbild für Open Call for Artists

Wir ziehen um!

Kollektiv Kaorle ist ein interdisziplinärer gemeinnütziger Kulturverein aus Wien. Seit 2020 schaffen wir mit mittlerweile ca. 70 Mitgliedern gemeinschaftlich organisierte und genutzte Räume für Kunst, Handwerk, Austausch und gesellschaftliches Engagement.

Mehr zu unserer Arbeitsweise & vergangenen Projekten

Wir bewegen uns an der Schnittstelle von künstlerischer Praxis, Kulturproduktion und Alltag. Wir bauen, gestalten, diskutieren, teilen Werkzeuge, Wissen und Verantwortung. Wir schaffen und kuratieren Räume und Formate, in denen gemeinsames Lernen, Gestalten und Experimente möglich sind. Wir bespielen Lücken – räumlich wie strukturell – und verwandeln sie in Orte des Austauschs, der Produktion und des solidarischen Miteinanders. Nicht als fertiges Konzept, sondern als Prozess, der sich im Tun entwickelt.

Unser erster Vereinssitz war von 2020 bis 2023 in einem 🔗 Gassenlokal im 6. Wiener Gemeinde-Bezirk, mit Seminarraum, Co-Working-Space, Tonstudio, Holz-, Metall- und Keramikwerkstatt, Café und Grätzloase. Diese Infrastruktur haben wir mit dem 🔗 Umzug nach Ottakring im Frühjahr 2023 ausgebaut und um Ateliers, Proberäume, einen Veranstaltungsraum mit Bar und unseren Lido erweitert. Diesen Ort bespielen wir noch bis zum Ende unserer Zwischennutzung im September 2025. Was in den letzten fünf Jahren sonst noch so alles passiert ist, findest du 🔗 hier.

Im Oktober 2025 beziehen wir den Pavillon 21 im Otto-Wagner-Areal – und öffnen ihn für neue Mitstreiter:innen und Ideen. Wir vergeben Raum an Einzelpersonen oder Gruppen, die motiviert sind, diesen neuen Ort gemeinsam kreativ zu beleben, mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Die wichtigsten Eckdaten
  • Ort: Otto-Wagner-Areal, Pavillon 21, 1140 Wien
  • Ca. 20 Räume zur Anmietung als Ateliers/Studios/Proberäume etc.
  • Start Nutzung: 1. Oktober 2025
  • Bewerbungsfrist: 15. August 2025, 23:59 Uhr (Zum Einreichformular)
  • Rückmeldung: bis 18. August 2025
  • Besichtigungen (Anmeldung via Einreichformular):
    So, 3. August 2025: 16:00 & 17:00 Uhr
    Sa, 9. August 2025: 16:00 & 17:00 Uhr

Das Otto Wagner Areal

Photo 1
Photo 2
Photo 3
Photo 4
Photo 5
Photo 6

Die neuen Vereinsräumlichkeiten in Pavillon 21 im Otto-Wagner-Areal sind von einer wunderschönen und weitläufigen Grünanlage und den Steinhofgründen in Wien-West umgeben. Mit der Wiedereröffnung des in Teilen baulich adaptierten Pavillons soll dieser ab Herbst 2025 zu einem lebendigen Kulturort heranwachsen – ein Raum für kreative Experimente, interdisziplinäre Zusammenarbeit und öffentlichem Kultur-Programm für ein vielfältiges Publikum.

Zur Geschichte des Geländes während des Nationalsozialismus
Das heutige Otto-Wagner-Areal hat eine lange Geschichte, die auch untrennbar mit den Verbrechen des Nationalsozialismus zusammenhängt. Wir finden es sehr wichtig, uns aktiv mit dem Ort auseinanderzusetzen, an dem wir uns befinden und ermutigen alle, sich mit dieser Geschichte zu beschäftigen. Dazu empfehlen wir einen Besuch der Ausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW). Mehr Informationen finden sich hier.

Was euch erwartet

  • Eine lebendige Community mit Fokus auf Kollaboration, Austausch und gegenseitige Unterstützung an einem offenen, solidarisch verwalteten Kulturort

  • Ca. 1000 m² Gemeinschaftsräume zur Mitnutzung

    • Küche + Esszimmer
    • Wohnzimmer + Terrasse (160 m²)
    • Riesiger Garten (4.000 m²), angrenzend die Steinhofgründe
    • Ausstellungsflächen
    • Veranstaltungsräume
    • Co-Working-Space
    • Werkstätten (bislang Holz, Metall, Keramik, Textil)
    • Toiletten / Nassräume
    • 🔗 Planbeilage
  • Ca. 20 Räume zur Anmietung als Ateliers/Studios/Proberäume etc.
    • Zwischen 5 und 40 m² (teilweise mit Wasseranschluss)
    • 13,50€ pro m²/Monat (inkl.Heizung/Strom/Wasser/Internet)
    • 24/7 Zugang
    • Nutzung bis mind. 30. Oktober 2027 (eine Verlängerung unserer Zwischennutzung ist nicht ausgeschlossen).
    • Die Mindestmietdauer beträgt 6 Monate, danach besteht eine Kündigungsfrist von 2 Monaten.
    • Jede Raummiete ist an eine Mitgliedschaft inkl. Mitgliedsbeitrag im Verein Kollektiv Kaorle gebunden
    • 🔗 Planbeilage
  • Barrierefreier Zugang wird derzeit hergestellt

Wer kann sich bewerben?

Ob bildende Kunst, Musik, Design, soziale Arbeit oder transdisziplinäres Forschen – wir sind offen für vielfältige Praktiken. Wichtig ist, dass du Teil eines solidarischen Ortes sein möchtest, in dem Raum, Wissen und Ressourcen geteilt werden. Wir suchen Einzelpersonen und Gruppen, die Lust haben, Teil dieses Prozesses zu sein. Allgemein ermutigen wir zur Bildung von (Studio-/Atelier-) Gemeinschaften.

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von FLINTA*, BIPoC, strukturell benachteiligten Personen sowie Gruppen, die intersektionale Perspektiven und vielfältige Ausdrucksformen einbringen.

Weiterführende Infos zur Vereinsmitgliedschaft + Mitgliedsbeitrag
Wichtig! Alle Atelierplätze werden nur im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft vergeben. Das bedeutet:
  • Alle Mieter:innen treten dem Verein Kollektiv Kaorle bei. Der Verein lebt davon, dass sich alle Mitglieder aktiv am Vereinsgeschehen sowie der Erhaltung und Gestaltung der kollektiven Räumlichkeiten beteiligen. Bei Gruppenbewerbungen schließt jede Person eine eigene Vereinsmitgliedschaft ab.
  • Die Zahlung eines Mitgliedsbeitrages ist für alle Mieter:innen (zzgl. zur Raummiete) verpflichtend. Dieser wird nach einem Solidarmodell entsprechend eurer finanziellen Möglichkeiten selbst festgelegt. Richtwert sind etwa 40 € im Monat (eine ausführliche Orientierungshilfe zur Beitragshöhe folgt vor Abschluss der Mitgliedschaft).
  • Unsere Mitglieder organisieren sich in verschiedenen Raum-AGs, die sich um die Organisation und Verwaltung der verschiedenen Bereiche kümmern (Bislang existieren u.a. die AG Holz- und Metallwerkstatt, AG Keramik-Atelier, AG Bar und Veranstaltungsraum, AG Außen- und Gemeinschaftsflächen. Darüber hinaus werden noch weitere Arbeitsgruppen entstehen).
Eine Mitgliedschaft im Kollektiv Kaorle ermöglicht…
  • gegenseitiges Lernen und spontane Synergien, Diskussionen und Austausch, die durch die Vielfalt der Disziplinen und Profile der Mitglieder bereichert werden.
  • die Strukturen, Räumlichkeiten und das Programm mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
  • an der Produktion von Veranstaltungen des Kollektiv Kaorle beteiligt zu sein und selbst Formate zu initiieren.

Bewerbungsprozess

Um euch für einen Raum zu bewerben, füllt dieses Online-Formular bis zum 15.08.2025 aus.

Auswahlverfahren

Die Auswahl erfolgt intern durch eine Gruppe von Vereinsmitgliedern.
Wir achten u.a. auf:

  • Interesse an gemeinschaftlicher Praxis

  • Eine ausgewogene Zusammensetzung verschiedener Disziplinen

  • Berücksichtigung strukturell benachteiligter Bewerber:innen und Diversität

Policy of respect

Ca. 20 Räume zur Anmietung Kollektiv Kaorle bezieht eine klare Haltung gegen jegliche Form von verbaler, sexualisierter, physischer und psychischer Gewalt. In unseren Räumen ist kein Platz für rassistisches, antisemitisches, sexistisches, ableistisches oder anderweitig diskriminierendes Verhalten.

Noch Fragen? Dann schreib uns an post@kollektiv-kaorle.at mit dem Betreff “Open Call OWA”

Wir freuen uns auf eure Bewerbung und darauf, gemeinsam den Pavillon 21 mit Leben zu erfüllen! ⛵️

Photo 1
Photo 2
Photo 3
Photo 4